Pferd-Hund-Training
Pferde und auch Hunde sind ganz wundervolle Wesen. Und schon lange ist der Hund nicht mehr aus dem Stall wegzudenken. Aber ist es wirklich immer so harmonisch, wie es oftmals scheint?!
Pferd und Hund ticken völlig unterschiedlich. Da stehen sich das Pferd als Fluchttier und der Hund als Beutejäger gegenüber. Der Hund ist für das Pferd instinktiv ein Angreifer, vor dem es wegrennen (flüchten) möchte. Dieses Verhalten steht wiederum dem Jagdinstinkt der Hunde gegenüber. Die meisten von ihnen drehen voll auf, sobald sich das Pferd bewegt. Das stresst beide Tiere und die Verletzungsgefahr steigt!
Dazu kommt, dass Pferd und Hund nicht mit der gleichen Körpersprache kommunizieren; somit erkennt keiner von ihnen, ob der andere gerade verärgert ist, oder sich unterwirft.
Und da kommen wir Menschen ins Spiel, die als "Dolmetscher" übersetzen müssen.
Als "waschechtes Pferdemädchen" helfe ich euch gerne dabei. Schon als Kind war ich - wie wahrscheinlich so ziemlich jedes Mädchen - ein riesengroßer Pferdenarr. Tatsächlich baute mein Opa mir ein lebensgroßes Holzpferd, auf dem ich dann - nachdem ich unzählige Bücher verschlungen hatte - meine ersten "Grundschritte" auf einem "Pferd" üben konnte.
Es folgten ein Reiturlaub, auf dem ich dann an der Longe ohne Sattel unzählige Male vom Pferd flog, so aber das Reiten richtig lernte. Danach kam der Reitunterricht im Reitbetrieb des Nachbarortes, ein paar kleinere Turniere, ein Urlaub als Betreuerin, in dem ich mich als Verantwortliche um Kinder in ihrem Reiturlaub kümmerte und für die Pferde verantwortlich war. Sodann hatte ich einige Zeit ein Pflegepferd bzw. eine Reitbeteiligung und als ich 18 wurde, durfte ich auch eine Zeit lang auf der Pferderennbahn meine Erfahrungen sammeln.
Bereits im vergangenen Jahr frischte ich mein Fachwissen auf und belegte einen weiteren Studienlehrgang rund um das sehr umfangreiche Thema "Ernährung" und schloss diesen auch erfolgreich als "Ernährungsberater für Pferde" ab. Themen waren unter anderem:
- Ethologie u. ursprüngliche Ernährungsgewohnheiten des Pferdes
- Der Stoffwechsel
- Die Verdauung - Der Weg der Nahrung vom Maul bis zum Darm
- Die Bedarfswerte des Pferdes
- Einteilung der Futtermittel
- Rationsgestaltung (vor allem betr. Hochleistungs-/Sportpferde)
- Füttern im Krankheitsfall u.
- Fütterungstechniken
Im April 2021 absolvierte ich nun auch noch meine C-Lizenz mit folgenden Themen:
- Allgemeine Grundlagen
- Biologische u. anatomische Grundlagen
- Beurteilung der Reiteignung von Pferden
- Nervensystem u. Sinnesorgane
- Verdauungsapparat u. Geschlechtsorgane
- Pferdegerechte Fütterung
- Atmung des Pferdes
- Verhalten u. Lernen
- Funktionelle Anatomie des passiven Bewegungsapparates
- Funktionelle Anatomie der Skelettmuskulatur u. der Bewegung des Pferdes
- Leistungsphysiologie u. Grundlagen der Trainingswissenschaften des Sportpferdes
Preise auf Anfrage.